Anzeige* Von heute auf morgen sieht unser Alltag komplett anders aus als vorher und es scheint so, als müssten wir uns an diesen neuen Alltag gewöhnen. Denn die Corona Pandemie wird uns noch eine ganze Weile im Griff haben. Viele Familien kämpfen momentan mit der Doppelbelastung von Home Office und Kinderbetreuung. Gemischt mit Sorgen um die Familie und Freunde, die man aktuell nicht treffen darf. Wie wichtig die Familie ist, wird uns manchmal erst in Krisenzeiten wieder bewusst. Das Wohl unserer Liebsten liegt uns am Herzen und wir wissen die kleinen Momente im Alltag wieder mehr zu schätzen. Eine starke Familie kann auch schwierige Zeiten miteinander meistern und gemeinsam in die Zukunft schauen. Deshalb möchte ich euch in diesem Beitrag ein paar Tipps geben, wie wir den Zusammenhalt in der Familie stärken können. Auch auf AOK-erleben.de habe ich einen tollen Beitrag darüber entdeckt, was den Familienzusammenhalt fördert.
5 Tipps, um den Familienzusammenhalt zu stärken
Als Mutter wünsche ich mir natürlich, dass ich auch später, wenn meine Tochter bereits erwachsen ist und eine eigene Familie hat, noch einen guten Draht zu ihr haben werde. Doch was hält Familien eigentlich zusammen? Neben der biologischen Verbindung wird der Familienzusammenhalt vor allem durch die gemeinsam verbrachte Zeit und das Interesse füreinander geprägt. Wir dürfen uns nicht zurücklehnen und erwarten, dass ein guter Zusammenhalt in der Familie von alleine entsteht. Doch mit ein bisschen Anstrengung können wir das “Wir-Gefühl” stärken.
1) Alle helfen mit
Im Familienalltag gibt es viele Aufgaben, die zwar erledigt werden müssen, aber nicht ganz so viel Spaß machen. Spülmaschine ausräumen, aufräumen, Müll rausbringen, Rasen mähen oder Wäsche aufhängen. Wenn alle mithelfen und jedes Familienmitglied seine festen Aufgaben hat, sorgt das nicht nur für Sicherheit, sondern stärkt auch den Familienzusammenhalt. Vielleicht lassen sich auch Teams bilden, damit niemand die Arbeit alleine erledigen muss.
Mit Kindern gemeinsam kochen und Familienzusammenhalt stärken
Auch Kinder können im Haushalt je nach Alter schon einige Aufgaben übernehmen. Vor allem kleine Kinder freuen sich oft, wenn sie Mama und Papa unter die Arme greifen dürfen. Hier findet ihr meine 10 Tipps, um Kinder im Haushalt einzubinden. Altersgerechte Aufgaben wie Tisch decken, Spülmaschine ausräumen oder bei der Gartenarbeit mithelfen macht Kinder mächtig stolz und gibt ihnen das Gefühl einen wichtigen Beitrag zu leisten.
2) Sich Zeit füreinander nehmen
Auch wenn wir aktuell bedingt durch Home Office viel Zeit zusammen verbringen, passiert es schnell, dass jeder nur mit sich selbst beschäftigt ist. Schließlich haben wir alle viel um die Ohren. Deshalb ist es wichtig, sich bewusst Zeit füreinander zu nehmen. Denn gemeinsam verbrachte Zeit ist die Grundlage für einen guten Familienzusammenhalt.
Gemeinsam verbrachte Zeit bedeutet übrigens nicht nur, gemeinsam besondere Ausflüge zu unternehmen. Auch im Alltag verbringen wir mehr Zeit miteinander, wenn wir Aufgaben, die ohnehin anstehen, gemeinsam erledigen. Wir kochen zusammen, erledigen gemeinsam die Gartenarbeit und den wöchentlichen Großputz. Und als Belohnung wird Pizza bestellt oder wir spielen im Garten gemeinsam lustige Kinderspiele für draußen.
Auch bei einer gemeinsamen Mahlzeit am Tag, vielleicht mit einem bestimmten Tischspruch als Ritual, nehmen wir uns Zeit füreinander, hören uns zu und bleiben informiert, was den Anderen beschäftigt.
Zeit zusammen verbringen und Familienzusammenhalt stärken
Sich Zeit füreinander nehmen bedeutet auch Kontakt zu halten und ein offenes Ohr füreinander haben. Gerade jetzt wo wir wegen des Kontaktverbots die Eltern, Großeltern oder Geschwister nicht treffen können, ist es wichtig sich regelmäßig zu melden. Ein Anruf oder eine Nachricht kosten zwar nicht viel Zeit, gehen im hektischen Alltag aber leider viel zu oft unter. Und wenn am Wochenende dann mal mehr Zeit bleibt, freuen sich die Großeltern, wenn sie ihre Enkelkinder über Video Calls, zum Beispiel über WhatsApp oder Zoom, sehen können.
3) Gemeinsame Projekte
Gemeinsame Projekte schweißen zusammen. Wir haben uns vorgenommen es dieses Jahr mit einem kleinen Gemüsegarten zu versuchen. Für Kinder ist es spannend mitzuerleben, wie die Pflanzen wachsen und wie wir unser eigenes Gemüse ernten können. Das geht auch in der Stadt bei wenig Platz auf dem Fensterbrett oder dem Balkon. Hier findet ihr Tipps für das Urban Gardening. Vielleicht habt ihr auch eine Idee für ein gemeinsames Projekt? Wie wäre es mit der Umgestaltung des Kinderzimmers oder dem Bau einer Gartenhütte?
Kinder freuen sich, wenn sie mitentscheiden und mithelfen dürfen. Und wenn das Projekt scheitert oder am Ende etwas ganz anderes dabei heraus kommt, bleibt wenigstens die gemeinsame Erinnerung, eine lustige Anekdote oder die Erkenntnis, wie man es nächstes mal besser machen kann.
4) Auf die Bedürfnisse aller achten
Damit sich in der Familie alle wohl fühlen, ist es wichtig, auf die Bedürfnisse aller zu achten. In einer Familie gibt es nicht nur unterschiedliche Rollen und Pflichten, sondern auch unterschiedliche Wünsche. Die durchaus in Konflikt miteinander stehen können. Es mag in manchen Situationen auch sinnvoll sein, wenn die Eltern über die Köpfe der Kinder hinweg entscheiden. Doch wer es schafft so oft wie möglich Kompromisse zu finden, mit denen sich alle wohlfühlen, stärkt auch das Zusammegehörigkeitsgefühl. Und gibt den Kindern das Gefühl, dass sie und ihre Meinung wichtig sind.
Die Bedürfnisse aller zu achten bedeutet aber auch, dass sich auch die Eltern rechtzeitig Auszeiten nehmen, wenn es zu stressig wird. Vor allem jetzt, wo die Kinderbetreuung in vielen Familien an einer Person hängen bleibt. Ich gönne mir dann regelmäßig “Me-Time” am Wochenende oder wenn mein Mann abends Feierabend hat, und mache ganz alleine Sport an der frischen Luft, um den Kopf frei zu bekommen.
5) Familienrituale
Individuelle Familienrituale schweißen zusammen und schaffen positive Erinnerungen. Vielleicht erinnert ihr euch an bestimmte Rituale aus eurer Kindheit zurück und möchtet diese wieder aufleben lassen? Oder fragt eure Kinder, die sich garantiert freuen, wenn sie einbezogen werden. So kann euer eigenes, individuelles Familienritual entstehen.
Gemeinsame Erinnerungen festhalten
Feiertage bieten sich für Rituale natürlich an, zum Beispiel jedes Jahr den gleichen Weihnachtsfilm schauen oder das gleiche Weihnachtsessen. Zum Geburtstag gibt es immer einen ganz bestimmten Geburtstagskuchen und die gleiche Geburtstagskrone oder bestimmte Ostertraditionen mit Kindern wie gemeinsam Ostereier färben und einen Osterbrunch veranstalten.
Aber auch im Alltag lassen sich Familienrituale einbauen: Das gemeinsame Sonntagsfrühstück, ein besonderer Tischspruch, regelmäßige Spieleabende am Wochenende oder bestimmte Abend-Rituale. Hier findet ihr schöne Ideen für ein vertrautes Abend-Ritual mit Kindern.
Fazit: So können wir den Zusammenhalt in der Familie stärken
Wir wünschen uns alle einen starken Familienzusammenhalt, doch wir dürfen nicht erwarten, dass dieser von alleine entsteht. Auch wenn der Alltag oft hektisch ist, müssen wir uns bewusst Zeit füreinander nehmen, in Kontakt bleiben und miteinander reden. Denn Kommunkation ist das A und O für einen guten Familienzusammenhalt. Dabei ist es wichtig die Bedürfnisse aller zu berücksichtigen und auch Kinder einzubeziehen. Gemeinsame Projekte aber auch individuelle Familienrituale stärken das “Wir-Gefühl” und sorgen für schöne Erinnerungen.
Familienzusammenhalt fördern mit diesen Tipps
Habt ihr weitere Ideen, um den Zusammenhalt in der Familie zu stärken? Wie viel Zeit verbringt ihr im Alltag mit eurer Familie? Und gibt es bei euch ganz bestimmte Familienrituale?
14 comments
Ah Diana ich liiiebe deinen Blog ja schon so lange! Aber jetzt wo du immer mehr von dir und deiner Familie zeigst, bin ich noch mehr hin und weg. Ihr seid so sympathisch und nahbar – du machst das toll und ich freue mich auch schon darauf mal Kinder zu haben. 🙂
Alles Liebe,
Theresa
Danke liebe Theresa für deine lieben Worte, darüber freue ich mich riesig 🙂 So nette Kommentare von so langjährigen Lesern tun einfach gut, dankeschön 🙂
Wir haben denke ich auch ein guten Weg bekommen. Jeden Vormittag ist bei uns Work Time. Homeoffice und Homeschooling. Am Nachmittag gehen wir Fahrrad fahren oder spazieren
Wie schön, dass es sich bei euch so gut eingespielt hat! Das freut mich 🙂
Zusammenhalt stärken ist extrem wichtig. Es beginnt in der Familie und dort werden die Grundlagen gelegt für Zusammenhalt in der Gesellschaft.
Alles Liebe
Annette
Da hast du recht Annette, so weitblickend hatte ich das gar nicht im Sinn, aber da stimme ich dir voll und ganz zu 🙂
Ich finde, ein schöner Nebeneffekt von “alle helfen mit” ist, dass die Kinder mehr Praktisches im Haushalt lernen. Unsere Tochter backt und kocht mittlerweile mit Spaß (fast) ganz alleine und auch Putzen will gelernt sein.
Das klingt ja super und freut mich sehr für euch, dass deine Tochter so viel Freude beim Backen und Kochen hat 🙂
Super schöne Tipps.
so kann aus der Krise doch auch das Positive gesehen werden. Ideen was man machen kann gibt es ja so einige. Man muss es nur tun 🙂
Das ist wahrscheinlich die schwierigste Aufgabe daran.
Liebe Grüße die Auszeitgenisser
Ja da hast du recht!
Die Ideen finde ich wirklich schön. Vor allem gemeinsame Rituale und Projekte. Ich habe es aber als Kind dennoch gehasst, wenn wir spülen und abtrocknen mussten. Wir waren so klein, dass wir teilweise zum Spülen auf einen Stuhl klettern musste. Dennoch würde ich meine eigenen Kinder auch schon früh einbinden und ihnen Aufgaben geben, damit sie früh lernen, Verantwortung für die Familie zu übernehmen.
Danke für dein Feedback Tanja. Ich denke kleine Kinder helfen oft noch gerne mit, weil sie es spannend finden und den Eltern nacheifern möchten. Aber zwingen sollte man sie meiner Meinung nach aus nicht, es lässt sich bestimmt eine Alternative finden oder wenn man es gemeinsam erledigt, vielleicht noch nette Musik aufdreht, macht es vielleicht mehr Spaß 😉
Auch wenn es diesmal kein gewöhnliches Ostern war, hatte meine Tochter auf all die Traditionen bestanden! Gemeinsam Ostereier färben, die Geschenke im Garten suchen und am Nachmittag Eiertrudeln im Wald gehen! Wie erwartet, waren wir ganz allein dort! Ich wünsche Euch, dass Ihr noch viele schöne Traditionen findet!
Liebe Grüße
Jana
Danke für deinen netten Kommentar und ja das wäre schön, wenn sich noch viele schöne Familientraditionen etabilieren die nächsten Jahre 🙂